Äpfel gehören natürlich zum Obst, Bohnen und Spinat zum Gemüse. Doch wie sieht es mit Rhabarber aus? Wir verraten es dir!
Für die Kleinsten: Gehört Rhabarber zum Obst oder zum Gemüse?
Rhabarber kennst du bestimmt aus Kuchen oder Kompott. Mit Erdbeeren zusammen schmeckt er besonders gut – vielleicht magst du mal mit deinen Eltern ein Rhabarber-Erdbeer-Eis machen? Aber ist diese saure Pflanze nun Obst oder Gemüse? Obwohl Rhabarber in der Küche wie Obst verwendet wird und im Supermarkt oft beim Obst liegt, ist er tatsächlich ein Gemüse! Denn wir essen nicht die Früchte, sondern die Stängel –ganz ähnlich wie beim Spargel.
Wenn ihr Zuhause eine geeignete Maschine habt, kannst du weitere leckere Eissorten mit deinen Eltern herstellen. Wie das geht, siehst du in unserem Video:
Für Schulkinder: Was macht den Rhabarber zum Gemüse?
Für Botanikerinnen und Botaniker – also Menschen, die sich beruflich mit Pflanzen auskennen – ist der Rhabarber eindeutig eine Gemüsesorte. Sie ordnen den Rhabarber in die Gruppe der Stielgemüse ein. Dazu gehören auch Spargel, Staudensellerie und Mangold. Bei all diesen Gemüsesorten essen wir die Stängel. Beim Obst ernten und essen wir aber die Früchte, zum Beispiel die Äpfel vom Apfelbaum oder die Brombeeren vom Brombeerstrauch. Die essbaren Stängel wachsen beim Stielgemüse über der Erde, haben Blüten und Blätter und sind fleischig verdickt. Das alles trifft auf den Rhabarber zu, weshalb er aus botanischer Sicht zum Gemüse gehört.
Warum liegt der Rhabarber in der Obstabteilung?
Wenn du im Supermarkt nach den langen, roten Rhabarberstangen suchst, wirst du in den meisten Fällen beim Obst fündig werden. In diesem Fall hält man sich nicht an die botanische Zuordnung. Häufig werden die roten Stängel wie Obst zu Kompott, Marmelade oder Saft verarbeitet. Außerdem kann man aus Rhabarber Kuchen oder Desserts machen. Geht es um die Verarbeitung in der Küche, ähnelt Rhabarber also eher Äpfeln, Birnen oder Erdbeeren. Deshalb halten einige Menschen den Rhabarber für Obst, obwohl er eindeutig zum Gemüse gehört.