Dass Farben unsere Stimmung beeinflussen, wissen wir. Doch gibt es auch einen Zusammenhang zwischen unserer Lieblingsfarbe und unserem IQ? Menschen mit der Lieblingsfarbe Blau sind intelligenter, heißt es jetzt. Macht Blau wirklich schlau?
Hast du dich jemals gefragt, warum du dich in deinem blau gestrichenen Arbeitszimmer besonders konzentriert fühlst? Warum Wandfarben in Blautönen dich zu Höchstleistungen antreiben und du Großes von deinem Kind hoffen darfst, wenn es Blau liebt? Darauf wollen Psycholog*innen jetzt eine Antwort gefunden haben, wie ein aktueller Artikel von CMU nahelegt.
Blau: Die Farbe der klugen Köpfe
Antworten du oder dein Kind auf die beliebte Freundebuch-Frage "Was ist deine Lieblingsfarbe?" also mit "Blau", seid ihr angeblich mit einer überdurchschnittlichen Intelligenz gesegnet.
Unter allen Farben sticht Blau als die Lieblingsfarbe intelligenter Menschen hervor, heißt es in dem Artikel. Blautöne werden laut Farbpsycholog*innen mit Ruhe, Fokus und Zuverlässigkeit in Verbindung gebracht. Kein Wunder also, dass auch viele Unternehmen Blau in ihren Logos verwenden, um Vertrauen und Sicherheit zu vermitteln (berühmte Beispiele sind z. B. Facebook, LinkedIn, PayPal, die Automarke Ford).
Beobachtest du also, dass dein Kind besonders gerne blaue Kleidung trägt, mit blauen Stiften malt oder sein Zimmer in Blautönen gestalten möchte, besteht Hoffnung auf eine überdurchschnittliche Intelligenz. Die Autorin des Artikels erklärt, dass die Vorliebe für Blau ein erster Hinweis darauf sein könnte, dass Kinder später die Fähigkeiten entwickeln, klar und analytisch zu denken und sich gut zu konzentrieren.
Weiß steht für Klarheit und Ordnungsliebe
Auch Weiß symbolisiert in der Farbpsychologie Klarheit, Präzision und Ordnung. Menschen, die Weiß bevorzugen, gelten also ebenfalls als methodisch und durchdacht. Demzufolge würden Kinder, die gerne mit weißem Papier arbeiten oder helle, aufgeräumte Räume bevorzugen, später auch eine Neigung zu strukturiertem Denken zeigen.
Vorsicht bei diesen Farben
Doch nicht jede Farbe sende eine positive Botschaft, erklärt die Autorin weiter. Sie warnt z. B. vor grellem Rot, das für Aggressivität steht. Gelb wirke hingegen oft zu verspielt, Grau langweilig und Braun zurückhaltend.
Obwohl der Zusammenhang zwischen konkretem IQ und der eigenen Lieblingsfarbe nicht wirklich wissenschaftlich fundiert erscheint, können diese Erkenntnisse für den Familienalltag natürlich trotzdem hilfreich sein: Z. B. bei der Diskussion um die neue Wandfarbe im Kinder- oder Arbeitszimmer, bei der Wahl des Hintergrundes für neue Familienfoto oder bei der Argumentation mit dem Partner oder der Partnerin, welches Shirt am ersten Schultag des Kindes nun den besten Eindruck bei der Lehrkraft hinterlässt.
Ja, die richtige Farbwahl beeinflusst bestimmt, wie andere die Persönlichkeiten und Fähigkeiten unserer Familie wahrnehmen. Allzu ernst sollte man den Zusammenhang zwischen Lieblingsfarbe und der Intelligenz aber nicht nehmen – zumal sich die Lieblingsfarben meiner Kids sowieso alle naselang ändern.