Streaming-Boxen und -Sticks werten Fernseher jeder Generation auf. Sie bringen Internet und Apps auf ältere Geräte, die keine Smart-TV-Funktionen haben – und selbst bei neueren Fernsehern sorgen sie oft für ein flüssigeres, benutzerfreundlicheres Menü als die vorinstallierte Software. Stiftung Warentest untersuchte jetzt 17 TV-Boxen und TV-Sticks im Vergleich. Das sind die Testsieger.
- 1.TV-Boxen und TV-Sticks im Vergleich: Die Sieger im Überblick
- 2.TV-Boxen und TV-Sticks im Vergleich: So hat Stiftung Warentest geprüft
- 3.TV-Boxen und TV-Sticks im Vergleich: Die Sieger im Detail
- 3.1.TV-Box: Apple TV 4K 128 GB
- 3.2.TV-Box: Homatics Box R 4K Plus
- 3.3.TV-Stick: waipu.tv 4K Stick
- 3.4.TV-Stick: HD+ IP TV-Stick
- 3.5.TV-Stick: Xiaomi Mi TVStick 4K
- 4.Was ist der Unterschied zwischen TV-Stick und TV-Box?
- 5.Was sind die Vor- und Nachteile von TV-Boxen und TV-Sticks?
TV-Boxen und TV-Sticks im Vergleich: Die Sieger im Überblick
Ende April 2025 veröffentlichte Stiftung Warentest einen Test, in dem zwölf TV-Boxen und fünf TV-Sticks unter die Lupe genommen wurden. Sie kosten zwischen 45 und 189 €, eine der Boxen gibt es nur mit einem Abo. Wir zeigen euch die fünf Testsieger aus beiden Kategorien. Was alle gemeinsam haben: Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+, Amazon Prime, YouTube und Apple TV sind bereits vorinstalliert.
TV-Boxen und TV-Sticks im Vergleich: So hat Stiftung Warentest geprüft
Stiftung Warentest hat die 17 Streaming-Sticks und -Boxen nach bestimmten Bewertungskriterien untersucht:
- Funktion (40 %): Geprüft wurden Bildqualität (in Full-HD und 4K), Startzeiten, Netzwerkanbindung, Fotoanzeige und Wiedergabequalität.
- Handhabung (55 %): Bewertet wurden Einrichtung, Menüführung, Bediengeschwindigkeit, Fernbedienung und App-Steuerung. Auch die Nutzung mit Streamingdiensten wie Netflix, Prime Video und YouTube wurde getestet.
- Umwelteigenschaften (5 %): Stromverbrauch, Wärmeentwicklung und Geräuschpegel wurden gemessen.
TV-Boxen und TV-Sticks im Vergleich: Die Sieger im Detail
TV-Box: Apple TV 4K 128 GB

Mit der sehr guten Gesamtnote 1,2 auf Platz 1 der TV-Boxen im Vergleich: Apple TV 4K 128 GB.
Zwei der Testkriterien konnten ein "Sehr gut" erlangen: Die Funktion bekam die Note 1,1 – besonders die Bildqualität, das Einbinden ins Netzwerk und das Fotos anzeigen empfanden die Expert*innen als herausragend. Die Handhabung wurde mit 1,2 benotet. Einziger kleiner Kritikpunkt hier: die Gebrauchsanleitung. In Sachen Umwelteigenschaften (1,6) hat die Apple-TV-Box mit dem Betriebssystem tvOS die Note "Sehr gut" knapp verpasst. Dank Gigabit-Ethernet, Wi-Fi 6 und Thread-Unterstützung eignet sie sich auch als Smart-Home-Hub.
TV-Box: Homatics Box R 4K Plus

Auch die Homatics Box R 4K Plus wurde von den Expert*innen von Stiftung Warentest "sehr gut" bewertet – Gesamtnote 1,5.
Das Testkriterium Funktion (1,2) kommt auch bei der TV-Box mit dem Betriebssystem Android TV super weg. Die Handhabung bekam die Note 1,7. Negativ fielen hier besonders die sehr häufigen unerwünschten Inhaltsvorschläge auf. Und auch die Gebrauchsanleitung hat ein paar Mängel. Mit 2,1 wurden auch die Umwelteigenschaften "gut" benotet. Mit 32 GB ist der Speicher deutlich kleiner als bei der Apple-TV-Box. Mit Wi-Fi, Gigabit-Ethernet, Bluetooth sowie USB- und USB-C-Anschlüssen ist sie vielseitig vernetzbar.
TV-Stick: waipu.tv 4K Stick

Der waipu.tv 4K Stick ist mit der Gesamtnote 1,7 der am besten bewertet TV-Stick im Vergleich von Stiftung Warentest.
Für die Handhabung gab es von den Tester*innen die Note 1,6 – Kritik übten sie hier lediglich an den recht aufdringlichen Inhaltsvorschlägen. Positiv hoben sie die sehr gute Gebrauchsanleitung hervor. Auch die Umwelteigenschaften schafften mit der Note 1,9 noch eine Eins vor dem Komma. "Nur" mit 2,0 wurde die Funktion des TV-Sticks mit dem Betriebssystem Android TV und einem internen Speicher von 8 GB benotet. Der Grund dafür: die lange Einschaltzeit.
TV-Stick: HD+ IP TV-Stick

Auf Platz 2 im TV-Stick-Vergleich von Stiftung Warentest landete der HD+ IP TV-Stick mit einem Gesamturteil von 1,8.
Zweimal die Note 1,7 bekam der Streaming-Stick mit dem Betriebssystem Android TV von den Tester*innen: einmal in Sachen Umwelteigenschaften und einmal in Sachen Handhabung. Die Funktion wurde mit 2,0 bewertet. Einziges Manko sind auch hier die langen Einschaltzeiten. Auch bei dem Modell mit 32 GB Speicher mochte Stiftung Warentest die Aufdringlichkeit der Inhaltsvorschläge nicht.
TV-Stick: Xiaomi Mi TVStick 4K

Die Gesamtnote 2,0 reichte im TV-Stick-Vergleich 2025 für Rang 3 für den Xiaomi Mi TVStick 4K.
Am besten bewertet: die Umwelteigenschaften mit der Note 1,6. Das Testkriterium Funktion sahnte die Note 1,9 ab – auch hier waren wieder die langen Einschaltzeiten das einzige Problem. Die Handhabung (2,1) des TV-Sticks mit 8 GB internem Speicher kam "gut" weg. Abzüge gab es für die schlechte Gebrauchsanleitung und die Aufdringlichkeit der Inhaltsvorschläge. Auch dieses Gerät läuft mit dem Betriebssystem Android TV.
Was ist der Unterschied zwischen TV-Stick und TV-Box?
In Zeiten von Streaming und Smart-TV-Angeboten sind kleine Geräte wie TV-Boxen und TV-Sticks die Schlüssel zu einem modernen Fernseherlebnis – selbst für ältere Geräte ohne Smart-Funktion. Doch was unterscheidet die beiden?
Merkmal | TV-Box | TV-Stick |
Form | kleine Set-Top-Box mit HDMI-Kabel | kompakt, direkt am HDMI-Port |
Stromversorgung | externes Netzteil | über USB (meist über TV) |
Anschlüsse | USB, LAN, SD-Kartenleser je nach Modell | kaum oder keine |
Aufstellort | separat aufgestellt, sichtbarer | direkt hinter dem Fernseher |
Leistung | mehr Power für Gaming & Multitasking | für Standard-Streaming ausreichend |
Was sind die Vor- und Nachteile von TV-Boxen und TV-Sticks?
Vor- und Nachteile von TV-Boxen:
- mehr Speicher und Power als TV-Sticks
- stabile Internetverbindung via LAN
- teilweise Smart-Home-Integration (z. B. Apple TV)
- benötigen mehr Platz als TV-Sticks
- teurer als TV-Sticks (meist zwischen 100 und 200 €)
- etwas aufwändigere Einrichtung
Vor- und Nachteile von TV-Sticks:
- kompakt und unauffällig
- lässt sich flexibel mitnehmen, z.B. in eine Ferienwohnung
- günstiger als TV-Boxen
- eingeschränkte Rechenleistung
- wenige Anschlussmöglichkeiten
- teilweise langsamer bei Navigation oder Updates als TV-Boxen
Kinoabend mit der ganzen Familie? Diese Streamingtipps gefallen allen: